Mobirise Website Builder

Was ist TCM 5 Elemente Ernährung?

TCM 5 Elemente Ernährung ist eine wichtige TCM Methode, die häufig mit anderen TCM Techniken wie Kräuter, Tuina, QiGong, Akupunktur kombiniert wird. Obgleich die Akupunktur und die Kräuterheilkunde in der westlichen Welt wesentlich bekannter und populärer sind, gilt doch für beide, dass ihre Wirkung ohne Unterstützung durch eine angemessene Ernährung nicht zufriedenstellend oder dauerhaft ist.

TCM 5 Elemente Ernährung wird sowohl präventiv als auch zum Ausgleich von körperlichen und seelischen Disharmonien angewandt. Eine Ernährungsform, die Genuss, Wohlbefinden und langes Leben in den Vordergrund stellt. Jeder Patient/Klient sollte eine individuelle Ernährungsanalyse erhalten, unter Berücksichtigung der individuellen Konstitution, des Klimas und der Lebensumstände bringt den größten Erfolg. Von einer Selbstanalyse ist abzuraten.
TCM 5 Elemente Ernährung basiert auf den alten klassischen Schriften über chinesische Medizin. Vom Huang Di Nei Jing (Gelber Kaiser) über die Werke aus der Zeit der Qing - Dynastie bis in die neueste Zeit.Die Chinesische Ernährungstherapie ist eine detaillierte Methode, mit deren Hilfe man entscheiden kann, ob ein bestimmtes Nahrungsmittel für die individuelle Situation eines ganz bestimmten Menschen geeignet ist oder nicht. Gesundheit und langes Leben ist durch Bewegung, Ernährung und emotionale Ausgeglichenheit möglich. Das heißt je mehr wir auf Essen - Atmung - Bewegung und emotionale Ausgeglichenheit achten, desto gesünder werden wir alt!

Grundlage der Ernährungslehre sind wie in der TCM insgesamt die Vorstellungen von Yin und Yang. Besteht im Körper ein harmonisches Gleichgewicht dieser Energien, ist der Mensch gesund. Die Ernährung dient dazu, diese Harmonie zu fördern und zu erhalten.

Die 5 Elemente Küche lässt sich auf jeden Kulturkreis und jede Region mit den dort vorhandenen Lebensmitteln anwenden. Sie ist ein Modell, dass die Wirkweise von Nahrung systematisch erfasst und klassifiziert hat und eine Jahrtausende alte Tradition und Erfahrung über den Zusammenhang von Nahrungsgewohnheiten und dem körperlichen und geistigen Wohlbefinden nutzt. Eine ähnliche Form des ganzheitlichen Wissens war auch in Europa vorhanden – wurde aber im Mittelalter zum Großteil vernichtet. Gerade ganzheitliche alte Heilsysteme, wie jenes, das Hildegard von Bingen mitgeprägt hat, sind den Erkenntnissen und Zuordnung der Ernährungslehre nach TCM oft verblüffend ähnlich.

Geschmack, Temperatur und Elemente
Die wesentlichen Kategorisierung in Bezug auf die Wirkweise von Lebensmitteln stellen in der TCM die 5 Geschmacksrichtungen süß, scharf, salzig, sauer und bitter sowie das Temperaturverhalten kalt, kühl, neutral, warm und heiß dar. Zudem kann jedes Lebensmittel über seinen Geschmack, Form und Farbe den 5 Elementen Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer zugeordnet werden. Diesen Elementen entsprechen wiederum unsere einzelnen Organe bzw. Funktionskreise. Je nach Element hat jede Zutat eine besondere Wirkung auf den jeweiligen Funktionskreis.

Unterschiedliche Zubereitungsmethoden
Auch die unterschiedlichen Zubereitungsmethoden wie kochen, blanchieren, grillen, trocknen, braten, backen, dämpfen, dünsten, räuchern, essigsauer vergären usw. haben einen unterschiedlichen Einfluss auf die Wirkweise unserer Nahrung. Wir können daher mittels Auswahl und bewusster Zubereitung unserer Nahrung unsere Organe, sowie körperliche und geistige Funktionen dementsprechend gezielt beeinflussen.

Lass die Nahrung Deine Medizin sein und Medizin Deine Nahrung
„Lass die Nahrung Deine Medizin sein und Medizin Deine Nahrung“ sagte bereits vor rund 2500 Jahren der wohl berühmteste Arzt der Europäischen Geschichte Hippokrates von Kos. Auch in der traditionellen Medizin Chinas ist die Ernährungslehre untrennbar mit der Allgemeinen Medizin verbunden. Gemeinsam mit der Kräutertherapie und der Akupunktur stellt sie einen der wichtigsten Grundpfeiler für die Gesunderhaltung des Menschen dar.

Essen wir uns gesund
Durch die Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin können wir also mehr als nur gut und bekömmlich essen. Je mehr wir uns mit der Wirkweise unserer Nahrung auf unseren Körper auseinandersetzen, umso mehr steuern wir selbst, wie wir uns fühlen und ob wir gesund bleiben.

© Copyright Tuina Timi | 2025 | All Rights Reserved

No Code Website Builder